Die Herausforderungen dieser Industrie
Bei der konventionellen Stromerzeugung liegt das Hauptaugenmerk auf der Steigerung des Wirkungsgrads der Kraftwerke. Der Markt steht jedoch noch vor einer weiteren großen Herausforderung. Wie können wir ohne fossile Brennstoffe Häuser heizen und Energie erzeugen? Neue Technologien und Entwicklungen schreiten immer schneller voran. Sonnenkollektoren sind heute gang und gäbe, aber es gibt auch neue Technologien, wie die Beheizung von Firmen und Wohnungen mit Wasserstoff. All diese neuen Entwicklungen stellen immer strengere Anforderungen an die Systeme und das Material. Dazu gehören Anforderungen in Bezug auf Schutz, Leitfähigkeit, Wärmeleistung und Korrosionsbeständigkeit.
MCB Specials
MCB Specials begann 1936 als Lieferant von NE-Metallen. Wir sind Teil der MCB Group und haben uns im Laufe der Jahre zu einem Komplettanbieter entwickelt. MCB Specials beliefert den Markt mit einer breiten Palette sehr leichter und gleichzeitig starker, homogener und leicht zu verarbeitender Werkstoffe für die Strom- und Energiewirtschaft.
Kurze Lieferkette
Wir setzen auf konsequente Qualitätssicherung und die Optimierung der Lieferkette. Da wir das Material vorbearbeitet liefern können (sägen, schneiden, spalten und beschichten), eliminieren wir unnötige Arbeitsschritte im weiteren Prozess. Unsere umfassende Erfahrung in diesem Bereich gewährleistet die Schaffung flexibler Lösungen in Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
Kostengünstig
Eine kurze Markteinführungszeit ist nur durch enge Zusammenarbeit möglich. Genau das tun wir mit unseren weltweiten Partnern und Fabriken. Auf diese Weise finden wir bei MCB Specials immer eine Lösung, auch für anspruchsvolle Qualitäten und Formen. Auch die EDI-Verbindung gehört zu den Möglichkeiten, mit denen in der gesamten Kette erhebliche Kosten gespart werden können.
Werkstoffe
Unsere Werkstoffe sind API, ASTM, ASME, EN, ISO, TÜV, NACE und NORSOK-zertifiziert. Wir bieten Legierungen an, die anspruchsvollen und aggressiven Bedingungen gewachsen sind, die eine Beständigkeit gegen allgemeine Lochfraß- und Spannungskorrosion, Oxidation bei höheren und niedrigeren Temperaturen, Meerwasser sowie Kohlendioxid- und Schwefelwasserstoffkorrosion aufweisen und gleichzeitig ihre Festigkeit bewahren.